Gewürztraminer Wein

Vor einigen Wochen hat unser Team eine Weinprobe gemacht. Dort haben wir uns durch viele verschiedene Tropfen probiert. Dabei blieb uns ein Wein ganz besonders in Erinnerung: Der Gewürztraminer. Und das, obwohl Geschmäcker bekanntlich sehr verschieden sind.

Nach dem Öffnen der Pulle haben wir Aromen von Rosenblüten, Litschis und Honig wahrgenommen. Später – im Mund – wurden unsere Zungen von tropischen Früchten (Pink Grapefruit, Ananas, Mango und noch mehr Litschi) sowie starken Gewürzen umschmeichelt. Herrlich! Kaum ein anderer Wein hat so viele Aromen zu bieten, wie der Gewürztraminer. Und weil wir von der Rebsorte total begeistert sind, widmen wir ihr einen eigenen Blogbeitrag. Viel Spaß beim Lesen!

Eine Rebsorte, viele Namen

Der Gewürztraminer ist eine Weißwein-Sorte, die auch als Roter Traminer oder Gelber Traminer bezeichnet wird. Im Elsass ist der Gewürztraminer als Gewurztraminer, Gewurtz oder Gewurz bekannt. In Baden wiederum wird er Klevner oder Clevner genannt. Puh, ganz schön viele Namen für eine Rebsorte!

Allgemein lässt sich sagen, dass sich der Name des Gewürztraminers höchstwahrscheinlich vom Ort Tramin in Südtirol ableitet. Hier wird die Sorte bereits seit dem 11. Jahrhundert angebaut. Das Highlight der Rebsorte: Obwohl die Haut der Trauben rötlich gefärbt ist, wird aus den Beeren Weißwein hergestellt (so ist es auch beim Grauburgunder Wein). Das liegt daran, dass die rote Farbe der Trauben nur in der Haut, aber nicht im Fruchtfleisch enthalten ist.

Geschichte des Gewürztraminers

In dem kleinen Dörfchen Rhodt in der Pfalz steht ein rund 400 Jahre alter Weinberg bestockt mit Gewürztraminer. Schon dieses Denkmal beweist, dass der Gewürztraminer zu den ältesten Rebsorten der Welt gehört. Während einzelne Forscher die Vermutung haben, dass die Rebsorte aus Griechenland stammt, denken andere Forscher wiederum, dass der Gewürztraminer in Tramin oder Ägypten seinen Ursprung hat. Doch was nun wirklich stimmt, wissen nur die Götter. Eines ist jedoch sicher: In Deutschland ist der Anbau der Rebsorte um das Jahr 1.500 dokumentiert.

Verbreitung von Gewürztraminer Wein

Vor nicht allzu langer Zeit hatte der Gewürztraminer keinen guten Ruf. Er sei viel zu süß, zu parfümiert und überhaupt nicht am Puls der Zeit. Es werden Riesling, Spätburgunder & Co. bevorzugt. Dabei bietet der Gewürztraminer so viel mehr – vor allem: Charakter und Ursprünglichkeit. Und heutzutage erkennen das immer mehr Menschen. Gott sei Dank!

Der Gewürztraminer ist in der ganzen Welt zu Hause. Das größte Anbaugebiet befindet sich in Frankreich, wo etwa 3.040 Hektar (Stand 2007) mit Gewürztraminer bestockt sind – davon der größte Teil im Elsass. Das zweitgrößte Anbaugebiet sind die USA mit etwa 1.300 Hektar, gefolgt von Deutschland mit circa 830 Hektar – wichtigste Region ist hier die Pfalz mit 347 Hektar. Auch in Baden und Rheinhessen wird Gewürztraminer in relevanten Mengen angebaut. Andere Länder, in denen die Rebsorte nicht unbekannt ist, sind unter anderem Ungarn, Österreich, Australien, Italien, Südafrika, Neuseeland, Kroatien, die Schweiz, Luxemburg und Kanada.

Gewürztraminer Wein: Geschmacksexplosion vom Feinsten

'Krass!', 'Wow.' und 'Ich weiß gar nicht mehr wo vorne und hinten ist.' – diese Worte sind uns über die Lippen gekommen, als wir Gewürztraminer Wein probiert haben. Abhängig von Ertrag und Boden sind die Tropfen graziöser oder schwere – mit teilweise beachtlichem Alkoholgehalt – ausgeprägt.

Im Glas erscheint Gewürztraminer in einem schönen Strohgelb bis Goldgelb. Mal dezent, mal üppig verströmt der Weinen einen Duft nach zarten Rosenblüten. Zudem kannst Du auch Aromen von anderen Blumen (Akazien oder Veilchen), Honig, Marzipan, Quitten, Orangen, Mango, Litschi oder Maracuja heraus riechen. Klingt zum Reinlegen, oder?

Gewürztraminer der Vinas del Vero

Gewürztraminer der Vinas des Vero (Bild von unserer Ambassadorin Tina)

Fruchtig, blumig und mit viel Trinkfluss: Das ist der Gewürztraminer der Vinas del Vero aus Spanien. Dieser eignet sich optimal für einen Abend auf dem Balkon oder der Terrasse. Und durch den ausgeprägten Litschi-Geschmack ist der Gewürztraminer des Weinguts Trimbach der ideale Tropfen für 1.000 Gelegenheiten. Einfach probieren und gucken wohin die Reise geht!

Was passt zu Gewürztraminer Wein?

Du fragst Dich, zu was für Gerichten ein solch’ aromatischer Wein passt? Ein trockener bis halbtrockener Gewürztraminer passt hervorragend zu Wild- und Geflügelgerichten mit aromatischen Soßen sowie zu Ragouts. Gut gereifte und edelsüße Tropfen eignen sich super als Aperitif oder zu Blauschimmelkäse. Und zu guter Letzt: Süße Spätlesen und edelsüße Auslesen. Diese sind ein toller Partner zu süßen Desserts mit Marzipan, Früchten oder Schokolade.

Gewürztraminer Wein in unserem Online Shop

Du hast richtig Bock auf einen Gewürztraminer Wein bekommen? Dann schau in unserem Online Shop vorbei. Hier warten Gewürztraminer Tropfen mit Wow-Effekt aus Deutschland, Frankreich und Spanien auf Dich. Auf geht’s!



0 Kommentare

Bitte beachte, dass Kommentare von der Redaktion freigegeben werden müssen


Schreibe einen Kommentar

Passt!
Bitte gib Deinen Namen an
Passt!
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein
Passt!
Bitte füge einen Kommentar hinzu