Wein-Thema Bio & Naturalwein | Wein Abo Oktober 2022

Da das Thema Naturwein einen großen Stellenwert in der Weinbranche eingenommen hat, möchten wir Dich gerne in die Welt der Naturweine und die biologische und biodynamische Arbeitsweise einführen. Wie wir wissen, gewinnt die biologische Arbeitsweise immer mehr an Bedeutung. Sowohl bei den alltäglichen Lebensmitteln als auch in der Weinbranche.

Was sind Naturweine?

Naturwein ist den meisten Weintrinkern geläufig und wird häufig mit der bio/biodynamischen Arbeitsweise in Verbindung gesetzt. Allerdings ist der Begriff Naturwein gesetzlich nicht definiert, weshalb die genaue Bedeutung umstritten ist. Eins ist jedoch klar: wie der Name schon sagt, wird der Produktionsprozess so natürlich wie möglich durchgeführt. Das bedeutet, dass während der Erzeugung möglichst konsequent auf jegliche Zusätze verzichtet wird.

Andere Bezeichnungen sind: Natural wine, Artisan wine, Naked wine, Vin vivant, Naturreiner Wein. Fälschlicherweise wird Naturwein auch mit Orange Wine gleichgesetzt. Dieser beschreibt allerdings einen Wein, der mit der Ausbautechnik eines Rotweins aus Weißweintrauben produziert wird. Dennoch kann man sagen, dass die Begriffe verwandt sind, da sich diverse Schritte in der Produktion beider Weinarten ähneln. 

Was ist biologischer Weinbau?

Im Bioweinbau stärkt der Winzer das Ökosystem in seinem Weinberg. Das Ziel ist es, ein ausbalanciertes Ökosystem im Weinberg zu erhalten. Chemisch-synthetische Düngemittel oder Herbizide (Unkrautbekämpfungsmittel) werden nicht eingesetzt, um die Umweltbelastung möglichst gering zu halten. 

Bei der Düngung wird auf organische Nährstofflieferanten, wie Humus oder Kompost, zurückgegriffen. Gegen die typischen Pilzkrankheiten im Weinbau darf auch im Bio Weinbau gespritzt werden. In diesem Fall dürfen jedoch nur Schwefel und Kupfer eingesetzt werden. Mittlerweile wird statt Schwefel teilweise auch Backpulver genutzt. Um die Rebe zu stärken und um ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten und Schädlingen zu erhöhen, werden Pflanzenstärkungsmittel eingesetzt. Anstelle von klassischen Unkrautbekämpfungsmitteln wird das Unkraut mechanisch entfernt, zum Beispiel mit Hilfe der Rollhacke. Freie Flächen zwischen den Rebzeilen werden begrünt.  Zum einen um den Boden zu lockern, zum anderen um die Artenvielfalt und damit auch die Nützlinge zu fördern. 

Auch im Weinkeller gibt es Unterschiede zum konventionellen Weinbau. Beispielsweise sind die Grenzwerte für den maximalen Schwefelgehalt im Wein niedriger festgelegt. Zum anderen dürfen nicht alle verfügbaren Weinbehandlungsstoffe genutzt werden.

Biologischer Wein kann zusätzlich zum Bio Siegel durch verschiedene Labels gekennzeichnet sein, bei denen die Weingüter den ökologischen Anbau ihrer Weine zertifizieren lassen können. Beispiele hierfür sind Ecovin oder Bioland. Hier gelten in der Regel noch strengere Auflagen als bei der Standardzertifizierung.

Was ist biodynamischer Weinbau?

Der biodynamische Weinbau basiert auf den Lehren des österreichischen Anthroposophen Rudolf Steiner. Als Basis dienen hier die Methoden aus dem biologischen Weinbau, ergänzt werden diese jedoch noch von der Philosophie und der Kosmologie. Die Philosophie im biodynamischen Weinbau lautet: Höchste Qualität im Einklang von Mensch und Natur. Der Weinbergsboden wird als Teil eines Systems betrachtet, welches den Planeten Erde, die Luft und andere Planeten verbindet. Die Arbeitsprozesse im Weingut werden nach irdischen und kosmischen Kräften gezielt gefördert. Zum Beispiel richten sich die Arbeiten im Weinberg nach einem Aussaatkalender. 

Darüber hinaus werden Boden und Rebe fast ausschließlich mit Präparaten natürlicher Herkunft behandelt. Das Ziel der Behandlung ist, dass potenzielle Krankheiten gar nicht erst auftreten können.


Was sind PIWI-Rebsorten?

PIWI ist die Abkürzung für pilzwiderstandsfähige Reben. Diese werden, v.a. im ökologischen Weinbau, immer mehr eingesetzt. Sie haben eine starke Widerstandskraft gegen die stark verbreiteten Rebkrankheiten Echter und Falscher Mehltau. Dementsprechend kann der Winzer den Einsatz verschiedener Pflanzenschutzmaßnahmen um bis zu 80% reduzieren. 

Bekannte PIWI-Rebsorten sind z.B. Cabernet Blanc, Solaris, Souvignier Gris, Muscaris und Regent. 

Wie Du siehst gibt es deutliche Unterschiede bei der Herstellung von Wein. Im biologischen und biodynamischen Weinbau fällt außerdem auch mehr Arbeit an als beim konventionellen Weinbau. Jedoch achten heutzutage auch viele konventionelle Winzer sehr auf einen schonenden und naturnahen An- und Ausbau der Weine. Am besten frägst Du mal bei Deinem Lieblingswinzer nach, wie er arbeitet :-)

 

Weingut Michael Opitz Simply Pure Welschriesling 2021

Meinklang Grauburgunder 2019

Weingut Wedekind Merlot 2020
Weingut Michael Opitz Buddy Talk Red 2020
Weingut Thomas Harteneck Roter Löwe 2020

 

Du möchtest mehr über die Welt des Weins erfahren? Wir nehmen Dich dabei an die Hand. Folge uns auf FacebookInstagramTwitter und LinkedIn. So bist Du immer up to date. Hast Du noch Fragen? Oder benötigst eine Empfehlung? Dann hinterlasse uns einen Kommentar. Wir freuen uns! :-)


Julia

Julia

Ich bin Julia von amorevino. Product Managerin und Weinliebhaberin.


0 Kommentare

Bitte beachte, dass Kommentare von der Redaktion freigegeben werden müssen


Schreibe einen Kommentar

Passt!
Bitte gib Deinen Namen an
Passt!
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein
Passt!
Bitte füge einen Kommentar hinzu